Schlüsselfundservice – Was ist das und wie funktioniert dieser?

Sie gehen gemütlich aus dem Haus und sperren Ihre Tür ab. Als Sie wieder nach Hause kommen, finden Sie Ihren Schlüssel aber nicht. Daraufhin laufen Sie noch einmal alle Stellen ab und können Ihren Schlüssel trotzdem nicht finden. Nachdem Sie beispielsweise durch einen Schlüsseldienst wieder in Ihren eigenen vier Wände sind und der Schlüssel dort auch nicht auffindbar ist, könnte das ein klares Indiz sein: Etwa den Schlüsselbund verloren?

Wenn der Schlüssel verloren geht, ist es immer ein sehr großer und teurer Aufwand, sich einen neuen Schlüssel anfertigen oder gleich alle Schlösser austauschen zu lassen. Sie können natürlich hoffen, dass ein ehrlicher Finder sich die Mühe macht und Ihren Schlüssel zum Fundbüro bringt, doch auch dies ist für ihn mit Aufwand verbunden. Außerdem kann das Fundbüro den Schlüssel ohne weitere Markierung nicht zuordnen und daher keinen Besitzer informieren.

Am besten wäre es also, wenn der Schlüssel (fast) von allein zu Ihnen zurückfindet.

Lösungen für das Problem mit dem Schlüssel

Für kleinere Distanzen – insbesondere, wenn Sie den Schlüssel in der eigenen Wohnung verlegt haben – gibt es sogenannte Schlüsselfinder, die auf der Bluetooth-Technologie basieren. Hiermit können Sie sich über Ihr Smartphone anzeigen lassen, wo sich Ihr Schlüssel befindet.

Das einzige Problem an dieser Methode: Die Reichweite des Bluetooth-Schlüsselanhängers ist begrenzt. Befindet sich der Schlüsselanhänger etwas weiter von Ihrer Wohnung entfernt, haben Sie also keine Chance mehr, ihn auf diesem Weg wiederzufinden. Um die Chance zu erhöhen, dass Sie Ihren Schlüssel dennoch zurückerhalten, gibt es aber auch Methoden.

Nutzen Sie zum Beispiel einen Schlüsselfundservice! Dieser stellt Ihnen einen Anhänger für Ihren Schlüssel zur Verfügung, der dafür sorgt, dass der Schlüssel ganz einfach zu Ihnen zurückkommt. Dadurch können Sie einem Schlüsselverlust vorbeugen, bevor es überhaupt so weit kommt.

Nutzung und Funktion eines Schlüsselfundservices

Durch den Schlüsselfundservice wird natürlich nicht verhindert, dass Ihr Schlüsselbund Ihnen aus dem geöffneten Rucksack fällt, die Jackentasche ein Loch hat oder Sie ihn einfach irgendwo vergessen. Doch mit dem Schlüsselfundanhänger wird das Risiko, dass der Schlüssel danach unwiederbringlich weg ist, erheblich reduziert. Denn die meisten Schlüssel, die bei einem Schlüsselfundservice registriert sind, finden ihren Weg zum Eigentümer zurück.  

Wie das geht, erfahren Sie jetzt.

Es gibt verschiedene Prinzipien eines Schlüsselfundservices. Im Folgenden wird eines davon näher beleuchtet. Dabei befestigen Sie einen Anhänger an Ihren Schlüssel. Bei einem möglichen Verlust erhalten Sie diesen mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die einzigartige Nummer und Ihre Registrierung wieder zurück.

Prinzip des Schlüsselfundservices

  1. Zuerst registrieren Sie sich auf der Website eines Anbieters eines solchen Schlüsselfundservices.
  2. Nach ein paar Tagen erhalten Sie einen Schlüsselanhänger, den Sie wie jeden anderen Schlüsselanhänger an Ihrem Schlüsselbund befestigen.
  3. Jeder Schlüsselanhänger hat eine einzigartige Nummer und ist eindeutig auf Sie registriert. Zudem ist auf dem Anhänger die Adresse des Anbieters vermerkt.
  4. Geht der Schlüssel verloren und wird gefunden, kann der Finder den verlorenen Schlüsselbund in den nächsten Briefkasten einwerfen – ohne Verpackung oder Frankierung.  Durch die aufgedruckte Adresse des Schlüsselfundservice-Anbieters kann die Post den Schlüsselbund befördern und an den Anbieter des Schlüsselfundservice zustellen.
  5. Der nächste Schritt ist das Identifizieren des Schlüsselbund-Eigentümers durch den Anbieter. Denn nur an dieser Stelle können die einzigartige Kennungsnummer und der rechtmäßige Besitzer des Schlüssels zugeordnet werden.
  6. Nun wird der Eigentümer des Schlüsselbunds kontaktiert, um ihn über den Fund des Schlüsselbunds zu informieren und falls notwendig Details zur Rücksendung zu besprechen.
  7. Parallel hierzu kann der Finder sich beim Schlüsselfundservice-Anbieter melden und sich seinen Finderlohn beantragen. Am besten hält er hierfür die Registrierungsnummer des gefundenen Schlüssels parat, um nachweisen zu können, welchen Schlüssel er tatsächlich gefunden hat.  
  8. Im letzten Schritt wird der Schlüssel an die Adresse des Schlüsselbund-Eigentümers geschickt und Sie erhalten hiermit Ihren Schlüssel wieder.

Um also dem Problem vorzubeugen, den Schüsselbund zu verlieren, können Sie einen Schlüsselfundservice nutzen. Dadurch kommt Ihr Schlüssel schnell und einfach zu Ihnen zurück, ohne dass Sie weiteren Aufwand betreiben müssen, wenn der Schlüsselbund verloren geht.