Tipps und Tricks gegen Fruchtfliegen in der Küche
Fruchtfliegen in der Küche – wie eklig! Sie machen sich über Obst und Getränkereste her und werden immer mehr. Aber es gibt Möglichkeiten, sie wieder loszuwerden.
Sie sind meist nur zwei Millimeter breit, aber bereiten uns doch einigen Ärger. Wissenschaftler unterscheiden allein in Deutschland rund 50 verschiedene Arten. Das Unangenehme ist, dass sie sich so schnell vermehren. Gestern war nur eine kleine Fliege in der Küche und heute befinden sich schon ein Schwarm der Mini-Fliegen. Weibchen können bis zu 400 Eier auf einmal ablegen. Besonders gern in Obst, das schon braune oder etwas faulige Stellen hat.
Vielen Menschen entsorgen das Obst, da sie sich vor den Fruchtfliegen ekeln und sich diese meist im Obst niederlassen. Die Insekten sind jedoch laut der bayerischen Verbraucherzentrale nicht gesundheitsgefährdend. Auch falls die kleinen Tierchen bereits auf dem Obst gesessen sind, ist der Genuss normalerweise unbedenklich, wenn das Obst vor Verzehr gründlich gewaschen worden ist. Fruchtfliegen sind keine Krankheitsüberträger! Mit Sicherheit hat jeder von uns bereits aus Versehen eine Larve in einem Stück Obst mitgegessen.
Glücklicherweise gibt es umweltfreundlichere und langfristig hilfreiche Methoden, um im Haushalt wieder frei von Fruchtfliegen zu werden. Hier erfahren Sie, welche das sind – und wie Sie handeln müssen.
Woher die Fliegen kommen
Ab und zu sind Obstfliegen in der Wohnung, obwohl überhaupt kein Obst in der Küche oder im Esszimmer liegt. Doch woher kommen diese Obstfliegen, wenn gar kein Obst da ist? Entweder kommen die ausgewachsenen Tiere im Sommer selbst durch das Fenster oder das Obst und Gemüse, welches gekauft oder selbst angebaut wurde, tragen Eier und Larven und bevölkern unser Eigenheim.
Warum werden Fruchtfliegen eigentlich auch Obstfliegen genannt?
Sie riechen das überreife Obst oder kleine Reste von Obstsäften oder Rotwein und fühlen sich angezogen. Daher werden sie auch Obstfliegen genannt.
Gut zu wissen: Achten Sie beim Kauf bereits darauf möglichst frisches Obst und Gemüse zu kaufen. Zudem sollten Sie es schnell verzehren, da Überreife, Risse oder verdorbene Stellen die idealen Lebensverhältnisse für Fruchtfliegen darstellt.
Tipps zur Vorbeugung von Fruchtfliegen
Um gar nicht erst von den nervigen Insekten besucht zu werden, sollte vor allem im Sommer fauliges Obst gut entsorgt und der Mülleimer häufig geleert werden, denn auch dort nisten sie sich oft ein und vermehren sich. Aber auch im Winter können sie einigen Ärger machen. Wenn die Räume geheizt sind, finden ihre Larven ebenfalls gute Bedingungen zum Schlüpfen vor.
Hier finden Sie hilfreiche Tipps, wie Sie es den Fruchtfliegen bei Ihnen zuhause ungemütlich machen können.
Fruchtfliegenfrei-Tipp 1: Obst und Gemüse nicht offenstehen lassen
Um Fruchtfliegen keine Chance zu geben in Ihr Eigenheim zu gelangen, sollten Sie kein Gemüse oder Obst offen in der Küche herumstehen lassen. Am besten nutzen Sie geeignete Abdeckungen oder bewahren Ihr Obst und Gemüse im Keller auf. Das kann vor allem bei Obst und Gemüse helfen, welches schnell zu gären beginnt. Bei Zimmertemperatur wird die Bildung von Bakterien unterstützt, wodurch dies einen optimalen Nährboden für einen Fruchtfliegenbefall bietet. Dies führt oft zu einer raschen Vermehrung der Plage.
Fruchtfliegenfrei-Tipp 2: Gelben Sack und den Mülleimer regelmäßig leeren
Um und neben dem Bereich des Mülleimers siedeln sich die kleinen Tiere auch gerne an. Durch die warme Temperatur in den Sommermonaten bietet das die optimalen Lebensverhältnisse für die Fruchtfliegen. Daher sollten Sie den Mülleimer inklusive des gelben Sacks regemäßig, spätestens alle drei Tage, leeren. Die Bio-Reste sollten Sie jeden Tag in die Bio-Tonne werfen.
Fruchtfliegenfrei-Tipp 3: Essensreste wegstellen oder entsorgen
Jeder von uns stellt hin und wieder die benutzen Teller einfach in die Küche, ohne sie direkt in die Spülmaschine oder abzuspülen. Meistens befinden sich dort noch Essensreste, worauf sich Fruchtfliegen hervorragend ansiedeln und fortpflanzen. Um das vorzubeugen ist es vor allem in den Sommermonaten ratsam die Reste auf dem Teller direkt abzuspülen oder das Geschirr in die Spülmaschine zu tun.
Fruchtfliegenfrei-Tipp 4: Montage eines Fliegengitters am Küchenfenster
Des Weiteren können Sie sich in den warmen Sommermonaten an den Fenstern ein passendes Fliegengitter montieren. Durch das Fliegengitter haben Insekten nicht mehr die Möglichkeit, ins Haus zu gelangen. Diese Gitter sind in jedem Baumarkt zu finden und können nicht nur an den Fenstern in der Küche, sondern auch beispielsweise im Bad angebracht werden. Zu beachten ist jedoch, dass der Fliegengitter vor allem an den Seiten optimal verschlossen sein sollten.
Fruchtfliegenfrei-Tipp 5: In regelmäßigen Abständen gründlich lüften
Um Fruchtfliegen vor allem im Sommer zu vermeiden, ist ein gründliches und regelmäßiges Lüften in allen Räumen von Vorteil. Durch das Lüften schaffen Sie ideale Bedingungen, um eine Fruchtfliegenplage zu vermeiden. Fruchtfliegen siedeln sich nämlich am liebsten in warmen, schlecht belüfteten Küchen an.
Wie bekomme ich Fruchtfliegen wieder los?
Doch was mache ich, wenn die Fruchtfliegen bereits in der Wohnung sind. Im Folgenden erhalten Sie zwei Möglichkeiten, wie Sie Fruchtfliegen in der Küche bekämpfen. Dabei erhalten Sie auch eine tierfreundliche Lösung!
Lösung A: Fruchtfliegenfalle bauen
Stellt man ein Glas Sekt neben die Obstschale, hält das Fruchtfliegen zumindest etwas von den Früchten ab. Auch Lüften mit Durchzug mögen sie nicht. Wenn sie aber erst einmal in größerer Anzahl da sind, helfen nur Fallen, um sie wirklich loszuwerden. Zum einen kann man verdorben riechenden Saft oder Essig mit Wasser mischen und ein paar Spritzer Spülmittel dazugeben. Durch den Geruch des Saftes werden sie angelockt und lassen sich im Glas nieder. Das Spülmittel zerstört in diesem Fall die Oberflächenspannung der Flüssigkeit, sodass diese auch den Fliegen nicht mehr standhält.
Lösung B: Tierfreundliche Lösung
Wer keine Insekten töten möchte, kann auch eine tierfreundliche Falle bauen. Hier hilft ein leerer Joghurt-Becher, in den ein Stück Bananenschale gelegt wird. Dann schließt man den Becher wieder mit der Deckelfolie und sticht kleine Löcher hinein. So können die Fruchtfliegen die süßliche Banane riechen und durch die Löcher eindringen. Am Ende finden sie diese aber nicht wieder zum Rausfliegen und sind gefangen. Alternativ funktioniert der gleiche Trick auch mit einer kleinen Tüte, in die mehrere Fruchtfliegen gelockt werden. Wenn so einige Tierchen eingefangen wurden, kann der Becher oder das Tütchen in sicherer Entfernung von der eigenen Wohnung geleert werden.
Gut zu wissen: Wie lange leben Fruchtfliegen?
Fruchtfliegen leben im Durchschnitt in der Sommerzeit etwa 5 bis 6 Wochen. Die Generation, die überwintert, nistet sich an einem frostfreien Platz ein. Das ist meisten im Keller des Hauses, in Lagern beispielsweise von Obst und Gemüse oder in warmen Mülldeponien.
PrimeHome hilft Ihnen schnell und unkompliziert
PrimeHome hilft Ihnen schnell und unkompliziert
PrimeHome ist Ihr Partner für erste Hilfe am Zuhause. Daher unterstützen wir unsere Mitligeder natürlich auch, wenn sie Probleme mit Schädlingen haben. Ein Anruf genügt und wir organisieren den professionellen Kammerjäger. Die Rechnung dafür übernehmen wir selbstverständlich.
Prävention: Die besten vorbeugenden Tipps, um Fruchtfliegen zu vermeiden
Zum Glück sind die Larven wenigstens nicht gefährlich. Damit man sie trotzdem nicht auf dem Obst sitzend mitisst, sollte man dieses gut abwaschen. Braune Stellen besser großzügig rausschneiden. Komplett entsorgen muss man das Obst deswegen jedoch nicht.
Die Obstarten, die es vertragen, sollten besser im Kühlschrank aufbewahrt werden. Hier sind sie vor den Plagegeistern sicher. Auch ein engmaschiges Fliegengitter an den Fenstern kann – nicht nur gegen Fruchtfliegen - helfen. Oder aber man kauft nur so viel ein, wie man schnell verbrauchen kann. Außerdem sollte der Abfluss im Spülbecken möglichst mit dem Pfropfen verschlossen werden, wenn man es nicht benutzt. Denn durch das Runterspülen kleiner Essensreste können die Fliegen auch hier lauern.